Zum Inhalt springen
eovision
  • PRODUKTE
    • Bildbände und Atlanten
      • KLIMA IM WANDEL – Satellitenbildatlas der Ursachen und Auswirkungen
      • WÜSTEN – Lebensraum der Extreme
      • NEW HUMAN FOOTPRINT – unsere Welt im Umbruch
      • EUROPA – Kontinent der Vielfalt
      • CITIES – Brennpunkte der Menschheit
    • Karten und Bildkalender
    • EARTH GALLERY
    • Poster
    • one earth kids
    • one Space kids
    • Schulpaket für globales Lernen
    • ESA-Schulatlas
  • Consulting
    • KARTOGRAFIE
    • Fernerkundung & Geoinformatik
    • Forschung & Entwicklung
  • Media
    • Ausstellungen & Vermietung
    • Lizenzen & Foreign Rights
    • Buchhandel
    • Satellitenbilder & Bildrechte
    • Galerien & Bildarchiv
  • ÜBER UNS
    • eoVision Firmenportrait
    • Team
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Shop
    • Bildbände & Atlanten
    • Karten & Bildkalender
    • Poster
    • EARTH GALLERY
    • Kinderbücher
    • Unterrichtsmaterial
  • de
    • de
    • en
    • fr
    • it
    • es
    • ar
  • 0
  • Website-Suche umschalten
0 Menü Schließen
  • PRODUKTE
    • Bildbände und Atlanten
      • KLIMA IM WANDEL – Satellitenbildatlas der Ursachen und Auswirkungen
      • WÜSTEN – Lebensraum der Extreme
      • NEW HUMAN FOOTPRINT – unsere Welt im Umbruch
      • EUROPA – Kontinent der Vielfalt
      • CITIES – Brennpunkte der Menschheit
    • Karten und Bildkalender
    • EARTH GALLERY
    • Poster
    • one earth kids
    • one Space kids
    • Schulpaket für globales Lernen
    • ESA-Schulatlas
  • Consulting
    • KARTOGRAFIE
    • Fernerkundung & Geoinformatik
    • Forschung & Entwicklung
  • Media
    • Ausstellungen & Vermietung
    • Lizenzen & Foreign Rights
    • Buchhandel
    • Satellitenbilder & Bildrechte
    • Galerien & Bildarchiv
  • ÜBER UNS
    • eoVision Firmenportrait
    • Team
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Shop
    • Bildbände & Atlanten
    • Karten & Bildkalender
    • Poster
    • EARTH GALLERY
    • Kinderbücher
    • Unterrichtsmaterial
  • de
    • de
    • en
    • fr
    • it
    • es
    • ar
  • 0
  • Website-Suche umschalten

Galerien & Bildarchiv

Das Satellitenbild 'VENEZIA, Italien' ist dem Bildband "Human Footprint - Satellitenbilder dokumentieren menschliches Handeln" entnommen. Schon im Mittelalter war Venedig Zentrum eines ausgedehnten Handelsreiches, das den gesamten Mittelmeerraum umspannte. Ausgangspunkt für diese Position war die einzigartige Lage auf mehr als 100 Inseln in einer Lagune an der nördlichen Adria. Ein dichtes Netzwerk von Kanälen durchzieht die weltberühmte Altstadt Venedigs, die regelmäßigen Überflutungen bei »acqua alta« und dichten Touristenströmen ausgesetzt ist.
STÄDTE & MEGACITIES
Das Satellitenbild 'TEMBAGAPURA, Indonesien' ist dem Bildband "Human Footprint - Satellitenbilder dokumentieren menschliches Handeln" entnommen. Seit Mitte der 1980er-Jahre werden in der Gras-berg-Mine auf einer Seehöhe von über 4000 Metern im Urwald von Papua-Neuguinea Gold und Kupfer abgebaut. Die Mine gilt als größte Goldmine und drittgrößte Kupfermine der Welt. Schlammige Abwässer, die über den Ajkwa-Fluss abtransportiert und entlang seines Laufs abgelagert werden, belasten dort die Umwelt.
BERGBAU & ROHSTOFFE
Das Satellitenbild 'HA'IL, Saudi-Arabien' ist dem Bildband "Wüsten - Lebensraum der Extreme" entnommen. In der Wüste sind die Möglichkeiten zur Produktion von Nahrungsmitteln stark eingeschränkt. Als Ausweg werden große Flächen für die Landwirtschaft bewässert, wobei großteils fossiles Grundwasser verwendet wird. Ein großes Problem ist dabei die Verknappung der Grundwasserreserven. In Saudi- Arabien hat daher ein Rückzug aus der Produktion von Weizen begonnen, der vor allem als Viehfutter verwendet wurde.
LANDWIRTSCHAFT & ERNÄHRUNG
Das Satellitenbild 'KORNATEN, Kroatien' ist dem Bildband "Europa - Kontinent der Vielfalt" entnommen. Als Teil der Dalmatinischen Inseln liegen die etwa 140 Inseln der Kornaten in der Adria vor Kroatien. Die Landschaft der Kalksteininseln ist vom Karst geprägt, der nur äußerst karge Vegetationsreste zulässt. Seit 1980 ist der südliche Bereich der Kornaten wegen der umgebenden Meeresökosysteme als Nationalpark geschützt.n
INSELN & KÜSTEN
Das Satellitenbild 'GABEROUN, Libyen' ist dem Bildband "Wüsten - Lebensraum der Extreme" entnommen. Gaberoun liegt im Westen Libyens inmitten des Erg Ubari in der libyschen Sahara um einen stark salzhaltigen, von Palmen gesäumten See. Am See stehen Ruinen der Siedlung eines Tuareg-Stammes, der die Oase bis zur Absiedelung in den 1980er Jahren bewohnte. Heute ist Gaberoun eine Attraktion für Touristen, die hier Station auf ihrer Wüstensafari machen.
SIEDLUNGEN
Das Satellitenbild 'KASCHAGAN, Kasachstan' ist dem Bildband "New Human Footprint - Unsere Welt im Umbruch" entnommen. Das im Jahr 2000 im nördlichen Teil des Kaspischen Meeres entdeckte Ölfeld Kaschagan wird seit 2013 ausgebeutet. Die förderbaren Rohölreserven werden auf bis zu 16 Milliarden Barrel geschätzt, wobei die Förderung aufgrund der örtlichen Bedingungen schwierig ist. Große Tempe­raturunterschiede zwischen -35 und +40 °C und Eisbildung im Winter gehören zu den technischen Herausforderungen, zudem müssen die Laichgründe des Beluga-Störs in der Region berücksichtigt werden. Ein großer Teil des geförderten Öls wird über eine neue Pipeline nach China transportiert.
LANDMARKS & WAHRZEICHEN
Das Satellitenbild 'GALÁPAGOS, Ecuador' ist dem Bildband "Untouched Nature - Naturlandschaften in Satellitenbildern" entnommen. Etwa 1000 Kilometer vor der Küste Ecuadors liegen die vulkanischen Galapagosinseln. Ihre isolierte Lage führte zur Ausbildung einer sehr eigenen Tier- und Pflanzenwelt, mit der bereits Charles Darwin die von ihm entwickelte Evolutionstheorie unter-mauerte. Riesenschildkröten und Meeresechsen, die auf der Suche nach Algen bis zu neun Meter tief im Ozean tauchen, gehören zu den bekannten Beispielen.
GEOLOGIE & GEOMORPHOLOGIE
Das Satellitenbild 'JABAL BAYDA, Saudi-Arabien' ist dem Bildband "Wüsten - Lebensraum der Extreme" entnommen. Im Westen der arabischen Halbinsel erstrecken sich neben weiten Sand- und Steinwüsten ausgedehnte Lavafelder, auch Harrat genannt. Das Harrat Khaybar bildete sich während der letzten 5 Millionen Jahre entlang eines 100 Kilometer langen Gebiets, letzte Eruptionen wurden vor mehr als 1300 Jahren vermerkt. Der Krater Jabal Bayda oder Weiße Berg trägt seinen Namen wegen der auffällig hellen Färbung des siliziumreichen Materials, die in Kontrast zu den dunklen Basalt-Lavafeldern der Umgebung steht. An den Flanken des Tuffkegels hat sich ein feingliedriges System von Abflussrinnen gebildet.
EARTH ART
Das Satellitenbild 'POHANG, Südkorea' ist dem Bildband "New Human Footprint - Unsere Welt im Umbruch" entnommen. Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Materialien mit neuen Eigen­schaften entwickelt wurden, ist Stahl eine der wesentlichen Säulen geblieben, auf die entwickelte Industrienationen wie Südkorea aufbauen. Das Erscheinungsgebiet Pohangs an der Küste des Japanischen Meers im Os­ten Südkoreas wird von dieser Industrie do­miniert, dazu gehört auch der Hafen für die Verschiffung der Produkte. Das Stahlwerk besteht seit 1972, die Stadt hat sich seither zu einem der größten Stahlproduzenten der Welt entwickelt.
INDUSTRIE & WISSENSCHAFT
Das Satellitenbild 'ULURU, Australien' ist dem Bildband "Wüsten - Lebensraum der Extreme" entnommen. Der Uluru, auch unter der Bezeichnung Ayers Rock bekannt, ist der zweitgrößte Monolith der Erde. Von Wind und Sand geformt ragt er 348 Meter aus den Ausläufern der Großen Sandwüste im Herzen Australiens empor. Sein Farbenspiel in je nach Wetter und Sonnenlicht unterschiedlichen Rottönen hat den Felsen zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Australiens gemacht. Nach den Aborigines, für die der Uluru ein heiliger Ort ist, stammt die Farbe vom Blut zweier riesiger Schlangen, die hier miteinander kämpften. Der Felsen ist auch wegen der hier gefundenen Felsmalereien Teil des UNESCO-Welterbes
TOURISMUS & WELTERBE
Das Satellitenbild 'AL-KHURAIBAH, Jemen' ist dem Bildband "New Human Footprint - Unsere Welt im Umbruch" entnommen. Die gebirgige Region im Hadramaut liegt zwischen 2000 bis 2500 Metern Höhe. Die Gebirgsdecke wird von Sedimentlagen gebildet, die infolge der Erosion wie Höhenlinien erscheinen. Nur am Grund der Wadis ist Wasser zu finden, daher sind nur die Täler besiedelt. Die fruchtbarsten Bereiche im Talgrund werden für den Anbau von Sorghum, Mais und Kath genutzt.
FLÜSSE & SEEN
Das Satellitenbild 'GLACIAR UPSALA, Argentinien' ist dem Bildband "Untouched Nature - Naturlandschaften in Satellitenbildern" entnommen. Der Glaciar Upsala erstreckt sich von den Patagonischen Kordilleren über 60 Kilometer bis zum Lago Argentino und ist mit 565 Quadratkilometern einer der weltweit größten Gebirgsgletscher. Von einer fast 60 Meter hohen und vier Kilometer breiten Abbruchkante am Gletscherschluss kalben ständig Eisberge, die über den See treiben. Oberfläche und Farbe weisen auf die Dynamik des Gletschers hin, der wie viele andere an Größe verliert.
EIS & SCHNEE
Das Satellitenbild 'LIMBANG, Malaysien' ist dem Bildband "Human Footprint - Satellitenbilder dokumentieren menschliches Handeln" entnommen. Im hügeligen Gelände Nordborneos werden nach der Rodung des Regenwalds Terrassen für Ölpalmenplantagen angelegt. Für den Export tropischer Hölzer und die Gewinnung von Land für Plantagen und Äcker wird der natürliche Regenwald in der malaysischen Provinz Sarawak drastisch dezimiert. Damit wird auch der ursprüngliche Lebensraum der indigenen Bevölkerung zerstört.
FORSTWIRTSCHAFT
Das Satellitenbild 'WESTON, USA' ist dem Bildband "Human Footprint - Satellitenbilder dokumentieren menschliches Handeln" entnommen. Die planmäßig angelegte Wohnstadt Weston entstand durch Aufschütten künstlicher Inseln im Sumpfgebiet Floridas. Durch Kanäle ist Weston mit der in direkter Nachbarschaft gelegenen ausgedehnten Sumpflandschaft der Everglades verbunden. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen gehört die Kommune zu den reichsten der USA und wurde wiederholt für ihre Lebensqualität ausgezeichnet.
SIEDLUNGSMUSTER
Das Satellitenbild 'SAN FRANCISCO, USA' ist dem Bildband "New Human Footprint - Unsere Welt im Umbruch" entnommen. Mit ihrer eleganten Form und ihrer Farbe ist die Golden Gate Bridge eines der Wahrzeichen von San Francisco. Mit dem Bau wurde bereits im Jahr 1933 begonnen, vier Jahre später wur­de die Brücke eröffnet. Mit 1280 Metern Spannweite und 227 Metern Höhe war sie bis 1993 die höchste Hängebrücke der Welt. Täglich überqueren etwa 110.000 Fahrzeuge die Brücke.
VERKEHR & TRANSPORT

Kontakt

eoVision GmbH
Franz-Josef-Straße 19
5020 Salzburg
Österreich

www.eovision.at
office@eovision.at
+43 662 243217

Bereiche

Shop
Versandkosten

Widerrufsbelehrung
Datenschutzerklärung

Informationen für den Buchhandel

Impressum

Verlagsverzeichnis 2025

Download PDF

Copyright © 2025 – eoVision GmbH

Loader
×

Warenkorb