Unsere spektakulären Bildbände im Detail
Lizenzen & Foreign Rights
Herzlich willkommen im Lizenzbereich des eoVision Verlags!
Wir freuen uns, dass Sie sich für Lizenzen unserer Bildbände interessieren.
Im Mittelpunkt aller unserer Bücher steht unser Planet Erde. Gestochen scharfe Satellitenaufnahmen zeigen einerseits die Schönheit unsere Welt aus
der Weltraumperspektive, andererseits aber auch, wie menschliches Handeln
unsere Umwelt bereits verändert hat.

Wenn Sie Interesse an einem unserer Titel haben, wenden Sie sich bitte an:
Gerald Mansberger
E-Mail: gerald.mansberger@eovision.at
Telefon: +43 662 243217
KLIMA IM WANDEL - Satellitenbildatlas der Ursachen und Auswirkungen
Auf verständliche Weise beschreibt Klima im Wandel die sichtbaren Anzeichen für Änderungen im Weltklima, wie global steigende Temperaturen und, damit verbunden, die Zunahme extremer Wetterereignissen, den Rückgang der Gletscher sowie das Ansteigen des Meeresspiegels. Zentrale Themen des Buches sind auch die Beiträge des Menschen zum Klimawandel, vor allem durch die Nutzung fossiler Energieträger, umfangreiche Veränderungen in der Landnutzung und die industrielle Landwirtschaft. Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben der Menschen und bereits in Angriff genommene Maßnahmen zur Beschränkung des Klimawandels, etwa durch die Verwendung erneuerbarer Energieträger und Ansätze zu einer Verkehrswende, werden ebenso gezeigt wie unvermeidliche Vorbereitungen auf das sich ändernde Klima.
Den Schwerpunkt von Klima im Wandel bilden detaillierte Satellitenbilder, die als Momentaufnahmen die Lage in der Sicht aus dem All darstellen. Zeitvergleiche und Zeitreihen von Satellitenaufnahmen verdeutlichen Entwicklungen wie den Rückgang von Gletschern oder die Rodung von Regenwäldern. Die Aufnahmen werden von zahlreichen thematischen Karten, Diagrammen und Texten begleitet, welche viele Aspekte des Klimawandels illustrieren sowie die komplexen Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren verständlich machen und mit Zahlen untermauern. Die verwendeten Informationen stammen aus einer Vielzahl aktueller Quellen, darunter Statistiken und Studien von nationalen, europäischen und internationalen Institutionen.
WÜSTEN - Lebensraum der Extreme
Der Bildband WÜSTEN – Lebensraum der Extreme aus der Reihe Human Footprint widmet sich einem Thema, dem die Nähe zum „Fußabdruck des Menschen“ nicht anzusehen ist. Dennoch entstanden im Verlauf der Geschichte der Menschheit trotz der natürlichen Beschränkungen durch Wassermangel und Temperaturextreme vielfältige Beziehungen zur Wüste.
Wüsten als Orte ohne flüssiges Wasser sind äußerst lebensfeindlich. Ihr abweisender Charakter trägt aber auch zur Faszination bei, welche diese kargen Landschaften auf den Menschen ausüben. Und so beginnt auch die Darstellung im Buch mit Beispielen natürlicher Landschaften, die von der Sahara bis zu den Eiswüsten der Antarktis reichen. Ihre Strukturen, wie Wadis, Yardangs und Sanddünen, spiegeln die Kräfte von Wasser und Wind wider, die sie formten. Die Ränder der Wüsten und ihre Oasen, die auch für den Menschen bis heute von überlebenswichtiger Bedeutung sind, zeigt ein weiterer Abschnitt.
In weiterer Folge zeigt das Buch, wie sich der Mensch die Wüste zunutze macht. Von Siedlungen, zwischen denen früher viele Tagesreisen lagen, und den modernen Städten mit ihrem enormen Aufwand für Kühlung und Wasserversorgung geht es weiter zu den Mustern der Landwirtschaft unter den Extremen der Wüste. Beispiele des menschlichen Fußabdrucks liefert der Bergbau, dessen Schwierigkeiten in der Wüste nochmals verschärft sind. Den Abschluss bilden Spuren des kulturellen Erbes, die von den Pyramiden Ägyptens bis zu den Linien der peruanischen Nazca-Ebene gerade in Wüsten oft gut erhalten sind.
Abseits der Faszination der Wüsten und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung dienen sie uns heute auch zugleich als Labor und als Warnung vor der Klimakrise. Desertifikation ist kein Schlagwort, sondern lebensbedrohende Realität. Dazu liefert WÜSTEN – Lebensraum der Extreme besondere Einblicke in die Vielfalt eines bedeutenden Landschaftstyps.
Format: 265 x 345 mm
256 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
4-farbig, Fadenheftung
deutsch
NEW HUMAN FOOTPRINT - Unsere Welt im Umbruch
Die in New Human Footprint vorgestellten Satellitenbilder zeigen auf eindrucksvolle Weise den Zustand und die Entwicklungen unserer Welt zu Beginn des dritten Jahrtausends. Organisiert in thematischen Abschnitten, zeigen großformatige Doppelseiten feinste Details in Satellitenbildern, die aus einer Höhe von 600 Kilometern von modernsten Satelliten aufgenommen wurden. Die Bilder bieten einen spektakulären Überblick über Landschaften, die auf unterschiedliche Weise vom Menschen geformt oder beeinflusst wurden.
Die faszinierenden Satellitenaufnahmen im Buch veranschaulichen eine Vielzahl von Phänomenen – von der Entwicklung der Städte und den gewaltigen Narben, die der Bergbau in der Landschaft hinterlassen hat, bis hin zu den weitläufigen Agrarflächen. Die Bilder verdeutlichen den zunehmenden Aufwand, der erforderlich ist, um ausreichende Kapazitäten für den Transport von Menschen und Gütern bereitzustellen.
Ebenso spiegeln die industrielle Entwicklung und der steigende Energiebedarf sich in den wachsenden Veränderungen unserer Umwelt wider. Ein eigenes Kapitel zeigt Beispiele dafür, in welchem Ausmaß Nutzungskonflikte und geopolitische Entwicklungen die Gestaltung der Erdlandschaften beeinflussen.
Zu Beginn jedes Kapitels steht ein kurzer Einleitungstext, welcher Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Themen liefert. Die Satellitenbilder werden durch kurze Beschreibungen und Maßstabsbalken ergänzt, die dem Leser die zur Orientierung notwendigen Zusatzinformationen bieten.
Der Blick auf das Verhältnis zwischen der Ästhetik der Bilder im Buch und der zugrunde liegenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Realität macht deutlich, in welchem Maße der Mensch und sein „Fußabdruck“ die Erde und ihre Zukunft bestimmen.
Auf diese Weise trägt das Buch zu einem bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten bei. Neben der Fülle an interessanten Informationen bietet der Bildband mit seiner atemberaubenden Vielfalt an Farben und Strukturen auch visuelle Anreize für alle, die ästhetisch ansprechende Fotografien schätzen.
Format: 265 x 345 mm
256 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
4-farbig, Fadenheftung
deutsch
EUROPA - Kontinent der Vielfalt
Aktuelle Satellitenaufnahmen spannen einen weiten Bogen über brennende Themen Europas. Sie führen auf eine fantastische Reise zu historischen Stätten und zu Orten, an denen der Aufbruch in die Zukunft sichtbar wird. Die Grenzen Europas werden ausgelotet, zugleich aber auch, wie diese Grenzen für Begegnungen überwunden werden. Spuren der Vergangenheit werden verfolgt, in denen das historische Erbe des Kontinents weiterlebt – in einer mit neuartigen Mustern gezeichneten Zeit, die von Innovation und Fortschritt geprägt ist. Zudem wird vom Leben in den Dörfern und Städten und vom großartigen Reichtum der Natur- und Kulturlandschaften Europas berichtet. Trotz aller Widersprüchlichkeiten und noch zu bewältigenden Aufgaben entsteht durch den Blick aus dem All ein positives und verbindendes Bild eines gemeinsamen Europas, dessen Reichtum und Vielfalt es zu einem wichtigen Partner im Weltgeschehen machen.
Format: 265 x 345 mm
256 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
4-farbig, Fadenheftung
deutsch
CITIES - Brennpunkte der Menschheit
Seit Jahrtausenden ist der Aufstieg von Zivilisationen mit dem Aufstieg von Städten verbunden – einer besonderen Art des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit. Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung steigt gleichzeitig der Grad der Urbanisierung.
Das Satellitenbildbuch CITIES – Brennpunkte der Menschheit zeigt die faszinierende Vielfalt von Städten aus aller Welt. Die Auswahl spektakulärer, hochauflösender Bilder, aufgenommen von modernsten Satelliten, überrascht immer wieder mit unerwarteten Perspektiven. Städte in Extremsituationen, Geisterstädte, die für Millionen von Menschen geplant wurden, und faszinierende Stadtstrukturen werden in einer ansprechenden Abfolge präsentiert. Geplante, systematische Strukturen und chaotisch gewachsene Muster sind in den Farben aller Kontinente zu sehen. Die Dynamik von Aufstieg und Niedergang wird ebenso sichtbar wie die aktuelle, zunehmend rasante Entwicklung der Megastädte.
Der außerirdische Blick der Satellitensensoren ermöglicht es, die Eigenschaften von Städten im Licht ihrer sozialen und politischen Situation zu vergleichen. Die Widersprüche moderner Städte und die Organisation der in ihnen lebenden Gesellschaften werden sichtbar – beispielsweise in Agglomerationen, die sich über Hunderte von Quadratkilometern erstrecken, in informellen Siedlungen, Townships als Erbe der Apartheid oder riesigen Wohnblöcken. Weitere Beispiele finden sich in pseudo-urbanen, künstlichen Umgebungen der arabischen Welt. Im Gegensatz zwischen geplanten Städten und „wilder“ Entwicklung spannt sich eine Brücke von antiken Siedlungen zu aktuellen Stadtprojekten, die einen Blick auf die Zukunft des erfolgreichen Stadt-Konzepts ermöglichen.
„CITIES – Brennpunkte der Menschheit“ richtet den Fokus der Satellitenkameras auf einen entscheidenden Faktor für die Entwicklung unserer Welt. In gewisser Weise kann die Vielfalt der Städte als Prototyp für die Spuren und Veränderungen betrachtet werden, die der Mensch in den Landschaften der Erde hinterlässt. Damit fügt sich das Buch perfekt in die erfolgreiche Reihe der Satellitenbildbände „Human Footprint“ ein.
!! ENGLISCHE ÜBERSETZUNG VORHANDEN !!
Format: 265 x 345 mm
256 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
4-farbig, Fadenheftung
deutsch
HUMAN FOOTPRINT - Satellitenbilder dokumentieren menschliches Handeln
Der Satellitenbildband „Human Footprint“ führt die Leserinnen und Leser auf eine abenteuerliche Reise um die Welt, die neben weltberühmten Schauplätzen wie Paris, New York oder Venedig auch zahlreiche in dieser Form noch kaum gesehene Orte zum Ziel hat. Sie führt zu dem abgeschieden gelegenen Südsee-Atoll Tetiaroa, zu Arouane, einer im Sand versinkenden Siedlung in der Sahara oder zu den entlegenen Forschungsstationen am eisigen Rand der Antarktis. Von der weltgrößten Diamantenmine in Botswana bis zum 828 Meter hohen Burj al-Khalifa in Dubai, dem höchsten Gebäude der Erde, reichen die Beispiele für das unermüdliche Streben nach einer Verbesserung der Lebensumstände, aber auch nach Macht und Reichtum, deren Schattenseiten oft genug deutlich erkennbar sind.
Nicht der Mensch selbst wird in den Aufnahmen sichtbar, sondern das Ergebnis seines gestaltenden Eingreifens auf der Erde. Dieser Blick, den der Satellitenbildband „Human Footprint“ auf unbekannte und faszinierende Details unseres Lebensumfelds gibt, soll das Bewusstsein für die Umwelt und auch die Übernahme von Verantwortung für die eigene Zukunft fördern.
Format: 340 x 400 mm
320 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
4-farbig, Fadenheftung
multilingual
EN, DE, FR, NL, ES, IT,
PT, NO, SE, DK, FI
Zur Ansicht stellen wir Ihnen hier eine PDF-Version
von HUMAN FOOTPRINT für den Download bereit
UNTOUCHED NATURE - Naturlandschaften im Satellitenbild
Beim Blick auf die Welt aus der Distanz von 480 bis 680 Kilometern Höhe zeigt sich im Satellitenbild eine unglaubliche Vielfalt natürlicher Strukturen. Ob geologische Verwerfungen im australischen Outback, fraktale Muster von Mangrovenwäldern, die den Verästelungen einer Lunge ähneln, oder die bestechende Symmetrie von Vulkanen mit ihrer an die jeweilige Höhe angepassten Vegetation – überall sind erstaunliche Muster und prächtige Farbkombinationen zu finden.
Unberührte Natur ist oft dort zu finden, wo es nichts abzubauen gibt oder der Aufwand dafür zu groß ist. Beispiele dafür sind in großen Höhen, inmitten lebensfeindlicher Wüsten und antarktischen Eiswüsten anzutreffen. Doch selbst dort entsteht oft Druck auf Ökosysteme durch die Sehnsucht des Menschen, Natur zu erleben. Zudem sind in einigen Beispielen Eingriffe des Menschen nicht sichtbar, aber in der Nähe vorhanden, wie Bergbau oder Erdölförderanlagen. Dies macht die nicht hoch genug einzuschätzende Bedeutung von Naturschutzgebieten deutlich. Zu den wichtigsten Fortschritten gehört, dass mittlerweile etwa 13% der Landflächen mehr oder weniger streng geschützt sind. Damit bieten sie für die Biodiversität, die Vielfalt des Lebens auf der Erde, entscheidende Rückzugsräume. Der Blick von oben unterstreicht die Schönheit dieser Vielfalt und soll damit auch ihre Bedeutung bewusst machen.
Format: 340 x 400 mm
320 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
4-farbig, Fadenheftung
multilingual
EN, DE, NL, ES, PT, SE
Zur Ansicht stellen wir Ihnen hier eine PDF-Version
von UNTOUCHED NATURE für den Download bereit
ONE EARTH - Limitierte Ausgabe
Die Erde – eine limitierte Ausgabe? Der Untertitel dieses Bildbandes bezieht sich nicht auf die Auflage dieses Satellitenbildbands, sondern auf seinen Gegenstand, unsere Erde. Die Entwicklungen der Globalisierung machen zunehmend die Endlichkeit des Raumes und der verfügbaren Ressourcen bewusst. Jede Handlung, die wir setzen, hat Auswirkungen auf das Gesamtsystem unseres Planeten. ONE EARTH verweist auf diese globalen Zusammenhänge, die eine Betrachtung der Erde als Einheit erfordern. Damit soll das Buch zum Nachdenken anregen und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten beitragen.
In sorgfältig ausgewählten und großformatigen, doppelseitigen Satellitenaufnahmen, zum Teil Highlights aus den Bildbänden „Human Footprint“ und „Untouched Nature“, zeigt ONE EARTH die Schönheit und Vielfalt, aber auch die Verletzlichkeit der Erde. Detailansichten unberührter Natur und spektakuläre Aufnahmen von unterschiedlich genutzten Gebieten wechseln einander ab. Der Einfluss des Menschen wird etwa in den Mustern von Großstädten, Landwirtschaftsgebieten, Bergbau und Infrastruktureinrichtungen deutlich. Diesen stehen naturbelassene Landschaften von Fels- und Sandwüsten, Wäldern und Tundren, Gletschern und Inselwelten gegenüber.
Format: 280 x 280 mm
256 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
4-farbig, Fadenheftung
multilingual: EN, DE
Zur Ansicht stellen wir Ihnen hier eine PDF-Version
von ONE EARTH für den Download bereit